Funktionsweise

  • Branchvenvergleich

    Als Unternehmer sind Sie auf verlässliches Zahlenmaterial angewiesen, um Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale Ihres Betriebs zu erkennen. Das gilt für Existenzgründer genauso wie für Geschäftsführer mit jahrelanger Erfahrung. Ein aktueller Vergleich ist auch bei jeder Außendarstellung interessant, sei es gegenüber Banken, Teilhabern oder Prüfern.


    Der Vergleich Ihres Betriebes mit anderen hat für Sie folgende Vorteile:

    • Sie erkennen frühzeitig Abweichungen in der Kosten- und Erlös-Struktur
    • Sie sehen Stärken und Schwächen und können notwendige Maßnahmen einleiten
    • Sie bereiten sich optimal auf das nächste Bankgespräch vor. Sie kennen Ihre Zahlen und die Ihrer Branche, Abweichungen können Sie konkret erklären
    • Sie sind in der Lage, Abweichungen vom Durchschnitt zu belegen. Damit sehen Sie der nächsten Betriebsprüfung gelassen entgegen
  • Mehrjahresvergleich

    Im Mehrjahresvergleich werden bestimmte, aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gebildete, betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Zeitablauf untersucht. Veränderungen können auf diese Weise gut erkannt werden. Der Mehrjahresvergleich hilft, Stärken und Schwächen aufzudecken. Außerdem lassen sich auf diese Weise die Folgen unternehmerischer Entscheidungen in Zahlen fassen und so detailliert analysieren.

  • Kennzahlenanalyse

    Jahresabschlusskennzahlen geben im Rahmen der Bilanzanalyse einen besonderen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens.


    Bilanzkennziffern setzen Posten der Bilanz und teilweise der Gewinn- und Verlustrechnung in ein Verhältnis zueinander. Daraus lassen sich u.a. Erkenntnisse über die Finanzierung, die Flexibilität, die Bonität (Kreditwürdigkeit) oder die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gewinnen.